Im Folgenden informieren wir Sie darüber, dass der Diensteanbieter Verlag Freudesprüng (Sitz: Schweiz, Krähholzweg 2, CH-3324 Hindelbank, Ihre personenbezogenen Daten auf folgende Weise und zu folgenden Zwecken verarbeitet.
Bei der Datenverarbeitung handeln wir in Übereinstimmung mit den geltenden lokalen gesetzlichen Bestimmungen sowie den einschlägigen Datenschutzvorschriften.
Diese Datenschutzerklärung bezieht sich auf die folgende Webseite: https://freudesprueng.ch
Wir behalten uns das Recht vor, diese Erklärung jederzeit zu ändern. Etwaige Änderungen treten mit ihrer Veröffentlichung in Kraft.
Bezeichnung des Verantwortlichen
- Name: Verlag Freudesprüng
- Sitz: Schweiz, Krähholzweg 2, CH-3324 Hindelbank
- E-Mail: info@freudesprueng.ch
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
- Erfüllung eines Vertrages
- Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung
- Berechtigte Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten
- Einwilligung der betroffenen Person
- Öffentliches Interesse oder Ausübung öffentlicher Gewalt
- Erfüllung von Buchhaltungs- und Steuerpflichten
- Rechtsdurchsetzung, Geltendmachung oder Verteidigung von Ansprüchen
Auf der Webseite verarbeitete Daten:
| Verarbeitete Daten | Zweck der Verarbeitung |
| Erfüllung von Bestellungen, Kontaktformulare, Newsletter | |
| Name | Erfüllung von Bestellungen, Kontaktformulare, Newsletter |
| IP-Adresse | Erfüllung von Bestellungen, Kontaktformulare, Newsletter |
| Adresse | Erfüllung von Bestellungen |
| Standort | Erfüllung von Bestellungen, Newsletter |
| Zahlungsinformationen | Erfüllung von Bestellungen |
| Kaufhistorie | Erfüllung von Bestellungen |
| Geräte-Fingerabdruck | Erfüllung von Bestellungen, Kontaktformulare, Newsletter |
| Gerät | Kontaktformulare |
| Browser | Kontaktformulare, Newsletter |
Zahlungsabwicklung über Saferpay (Worldline)
Für die Zahlungsabwicklung in unserem Online-Shop nutzen wir den Dienst „Saferpay“ der Worldline Schweiz AG, Hardturmstrasse 201, 8005 Zürich, Schweiz. Bei Auswahl einer Zahlungsart über Saferpay werden die zur Zahlungsabwicklung erforderlichen Daten an Worldline übermittelt. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) und im berechtigten Interesse an einer sicheren und effizienten Zahlungsabwicklung. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Worldline findest du in der Datenschutzerklärung von Worldline.
Informationen zum Hostinganbieter
Die Daten werden von folgendem Hostinganbieter verarbeitet und gespeichert, damit der Dienst betrieben werden kann.
- Name des Anbieters: METANET AG, Switzerland
- Adresse: METANET AG, Josefstrasse 218, CH-8005 Zuerich
- Webseite: https://metanet.ch
SSL-/TLS-Verschlüsselung
Diese Website nutzt eine SSL-/TLS-Verschlüsselung zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte. Das dient dazu, dass Anfragen, die über die Website getätigt werden, nicht von Dritten mitgelesen werden können.
Cookies
Beim Surfen auf der Webseite können sogenannte Cookies auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Diese Cookies enthalten technische Informationen und dienen in erster Linie einer bequemen, personalisierten Navigation. Die Webseite kann jedoch auch Cookies für Analyse-, Remarketing- oder Medienzwecke verwenden.
Aktuelle Einstellungen anzeigen
Nutzer können die Verwendung von Cookies in ihren Browsereinstellungen regeln oder deaktivieren. Dies kann jedoch die Funktionalität der Webseite einschränken.
Google Analytics
Wir benutzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (Google). Google Analytics verwendet sogenannte «Cookies», Textdateien, die auf dem Computer der Seitenbesucher gespeichert werden und die eine Analyse deiner Benutzung der Website ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website durch die Seitenbesucher werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird die IP-Adresse der Seitenbesucher von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die IP-Anonymisierung ist auf dieser Website aktiv. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website durch die Seitenbesucher auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics von deinem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Seitenbesucher können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen die Seitenbesucher jedoch darauf hin, dass sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Seitenbesucher können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Kontaktformulare
Die auf der Webseite bereitgestellten Formulare erfassen die vom Nutzer freiwillig angegebenen Daten, die wir für die Kontaktaufnahme oder zur Bearbeitung von Anfragen nutzen.
- Name
- Gerät
- IP-Adresse
- Browser
- Geräte-Fingerabdruck
Newsletter und Marketing-Benachrichtigungen
Wenn Sie unseren Newsletter oder sonstige Marketing-Benachrichtigungen abonnieren, stimmen Sie zu, dass wir Ihnen an die angegebenen Kontaktdaten Mitteilungen (Angebote, Neuigkeiten usw.) senden. Sie können sich jederzeit abmelden oder Ihre Einwilligung widerrufen.
Im Falle der Newsletter-Anmeldung verarbeitete Daten
- Name
- IP-Adresse
- Standort
- Browser
- Geräte-Fingerabdruck
Aufbewahrungsfristen
Wir speichern Daten nur so lange, wie dies erforderlich ist oder wie es gesetzlich vorgeschrieben ist. Anschließend werden die Daten gelöscht oder anonymisiert.
Weitergabe von Daten an Dritte
Wir übermitteln Ihre Daten nur an Dritte, wenn Sie ausdrücklich eingewilligt haben oder wenn dies gesetzlich oder durch behördliche Anordnung vorgeschrieben ist.
Sicherheitsmassnahmen
Bei der Datenverarbeitung setzen sowohl der Verantwortliche als auch der Datenverarbeiter organisatorische und technische Schutzmaßnahmen ein, die die modernen technologischen Möglichkeiten sowie die Eigenschaften der Datenverarbeitung (Zweck, Umfang, Umstände) und das unterschiedliche Risiko für natürliche Personen berücksichtigen. Diese Vorkehrungen sollen einen kontinuierlichen Schutz der Daten proportional zu den Risiken gewährleisten.
Zu diesen Massnahmen können beispielsweise Verschlüsselung, die Aufrechterhaltung der Verfügbarkeit, Vertraulichkeit und Integrität von Systemen und Diensten sowie die Gewährleistung ausreichender Widerstandsfähigkeit gehören. Wir achten insbesondere darauf, die Verfügbarkeit der Daten und den Zugang zu diesen so schnell wie möglich wiederherzustellen, falls physische oder technische Probleme auftreten.
Durch regelmässige Überprüfung und Tests der Sicherheitsmassnahmen stellen wir sicher, dass die gewährten Garantien nicht nur theoretisch bestehen, sondern auch in der Praxis ein angemessenes Schutzniveau bieten. Wir speichern Daten so, dass Unbefugte keinen Zugriff darauf haben. Zu diesem Zweck werden papierbasierte Dokumente in einem geschlossenen, sicheren Umfeld aufbewahrt, während auf elektronische Daten nur Personen mit entsprechend geregelten Zugriffsrechten zugreifen können.
Wir sorgen auch dafür, dass Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist oder aus einem anderen Grund, der die Löschung erforderlich macht, endgültig gelöscht werden können. Diese Löschung ist irreversibel. Papierbasierte Dokumente werden mithilfe spezieller Aktenvernichter oder durch ein darauf spezialisiertes externes Unternehmen vernichtet. Bei der Ausmusterung oder Entsorgung elektronischer Datenträger achten wir darauf, dass die Daten unwiederbringlich entfernt werden.
Schutz papierbasierter Dokumente
Für gedruckte Daten gewährleisten wir einen physischen Schutz, der eine sichere und trockene Lagerung sowie entsprechend abschliessbare Räume umfasst. Zugang zu den betreffenden Unterlagen haben ausschließlich autorisierte Mitarbeiter. Falls die papierbasierten Dokumente digitalisiert werden, gelten die entsprechenden digitalen Verarbeitungsregeln. Wer Daten verarbeitet, darf den Arbeitsbereich nur verlassen, wenn die ihm anvertrauten Unterlagen gesichert sind und Unbefugte ausgeschlossen werden.
Das Gebäude und die Räume, in denen sich die papierbasierten Unterlagen befinden, verfügen über angemessene Brand- und Objektschutzsysteme, um die Gefahr physischer Schäden zu reduzieren.
IT-Sicherheit
Die an der Datenverarbeitung beteiligten Computer und mobilen Geräte sind mit geeigneten Virenschutz- und Zugriffskontrollsystemen ausgestattet. Um die elektronisch gespeicherten Informationen zu schützen, verwenden wir aktuelle Backups und Archivierungslösungen und stellen sicher, dass diese bei Bedarf abrufbar sind.
Zugriff auf den zentralen Server haben nur autorisierte Personen mit klar definierten Berechtigungsstufen. Die für die Arbeit verwendeten Computer sowie die darauf gespeicherten Daten sind durch Passwörter und weitere Zugriffskontrollen vor unbefugtem Zugriff geschützt.
Verwaltung und Meldung von Datenschutzvorfällen
Wenn ein Vorfall eintritt, der unbefugten Zugriff, Beschädigung oder Verlust personenbezogener Daten zur Folge haben könnte, ergreifen wir unverzüglich Maßnahmen zum weiteren Schutz der betroffenen Daten und zur Schadensbegrenzung. Falls aufgrund der Situation wahrscheinlich ist, dass das Ereignis ein erhebliches Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen darstellt, informieren wir die betroffenen Personen unverzüglich und erklären verständlich die Art des Vorfalls sowie die Massnahmen, die wir ergriffen haben oder planen, um ihn zu beheben.
Die Benachrichtigung der betroffenen Personen kann entfallen, wenn wir bereits zuvor Sicherheitslösungen (z. B. Verschlüsselung) umgesetzt haben, die die personenbezogenen Daten für Unbefugte unverständlich machen, oder wenn wir durch weitere Mssnahmen das Risikopotenzial erheblich reduzieren konnten. In bestimmten Fällen kann eine öffentliche Bekanntmachung anstelle einer individuellen Benachrichtigung genügen, wenn letzteres einen unverhältnismässigen Aufwand bedeuten würde.
Gemäss den geltenden Vorschriften melden wir einen Datenschutzvorfall, der voraussichtlich ein Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen darstellt, innerhalb von 72 Stunden nach Kenntniserlangung an die zuständige Aufsichtsbehörde. Sollte die Meldung erst nach Ablauf dieser Frist erfolgen, sind die Gründe für die Verzögerung ebenfalls mitzuteilen.
Rechte der Nutzer
Als betroffene Person (Nutzer) stehen Ihnen in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten folgende Rechte zu:
- Auskunftsrecht
Sie haben das Recht zu erfahren, ob wir Informationen über Sie speichern und wenn ja, welche Details. Außerdem können Sie Informationen über Zweck, Rechtsgrundlage und weitere relevante Umstände der Datenverarbeitung anfordern. - Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, die Berichtigung oder Vervollständigung unrichtiger oder unvollständiger Daten zu verlangen. - Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
Wenn die Daten nicht mehr benötigt werden oder wenn die rechtlichen Voraussetzungen für eine Löschung vorliegen, können Sie verlangen, dass sie so schnell wie möglich gelöscht werden. - Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
In bestimmten Fällen können Sie verlangen, dass wir die Daten lediglich speichern und nicht weiter verwenden (z. B. wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, diese jedoch nicht sofort gelöscht werden sollen). - Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die bei uns über Sie gespeicherten Daten in einem maschinenlesbaren Format zu erhalten oder zu verlangen, dass wir sie – sofern technisch möglich – an einen anderen Anbieter übertragen. - Widerspruchsrecht
Sie können der weiteren Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen, wenn Sie der Meinung sind, dass unsere berechtigten Interessen (oder sonstige Rechtsgrundlagen) eine solche Verarbeitung nicht hinreichend rechtfertigen.
Um diese Rechte auszuüben, kontaktieren Sie uns bitte (E-Mail: info@freudesprueng.ch). Wir sind bemüht, eingehende Anfragen so schnell wie möglich zu beantworten. In der Regel reagieren wir innerhalb eines Monats nach Eingang Ihrer Anfrage, doch kann sich diese Frist – beispielsweise bei komplexen Anfragen – um weitere zwei Monate verlängern. Über die Gründe für eine Verlängerung informieren wir Sie innerhalb der ersten Monatsfrist.
Sollten wir Ihrem Anliegen nicht nachkommen können, werden wir Sie ebenfalls innerhalb der genannten Frist darüber und über die Gründe dafür informieren. In diesem Fall steht es Ihnen frei, bei der Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen oder den Rechtsweg zu beschreiten.
Beschwerdeverfahren, Rechtsbehelfe
Wenn Sie der Meinung sind, dass ein Missbrauch Ihrer personenbezogenen Daten vorliegt, können Sie eine offizielle Meldung unter folgenden Kontaktdaten einreichen:
- E-Mail: info@freudesprueng.ch
- Postweg: Schweiz, Krähholzweg 2, CH-3324 Hindelbank
Wir prüfen eingehende Beschwerden sorgfältig und informieren Sie über das Ergebnis unserer Untersuchung sowie über die ergriffenen Massnahmen. Sofern hierfür keine spezielle gesetzliche Frist vorgeschrieben ist, überprüfen wir mindestens alle drei Jahre, inwieweit die Bearbeitung von Beschwerden und unser Verfahren den Zielen der Datenverarbeitung und den geltenden Vorschriften entspricht.
Datum der letzten Aktualisierung: 25. Juni 2025